Pressemitteilung
13.09.2013

Hertie School mit neuen Partneruniversitäten in Russland, China und Brasilien

Die Higher School of Economics (HSE) in Moskau ist die 25. ausländische Partneruniversität der Hertie School in Berlin. Dekan Helmut K. Anheier und Frank-J. Weise, Kuratoriumsvorsitzender der Hertie School, sowie der Rektor der HSE Yaroslav I. Kuzminov schlossen gestern (12. September) in Moskau eine entsprechende Vereinbarung zum akademischen Austausch. Weise und Anheier nahmen außerdem an einem internationalen Symposium der russischen Top-Universität teil, die außer in Moskau in St. Petersburg, Nischni Nowgorod und Perm angesiedelt ist. Kern der Hochschulkooperation ist ein Austauschprogramm der Masterstudiengänge „Public Policy“ und „Public Administration“.

Bereits letzte Woche hat die Hertie School zwei weitere akademische Partnerschaften geschlossen: Die Fundação Getulio Vargas, Escola de Administração de Empresas de São Paulo (FGV-EAESP) ist die erste südamerikanische Universität im Netzwerk der Hertie School. Neben wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor- und Masterstudiengängen bietet die brasilianische Hochschule auch einen Master-Studiengang in Verwaltungswissenschaft an, der künftig in den Austausch mit der Hertie School einbezogen wird. Die FGV-EAESP ist wie die Hertie School Mitglied im Global Public Policy Network (GPPN).

Der nach der Tsinghua University in Peking zweite chinesische Partner der Hertie School ist die Fudan University in Shanghai. 1905 gegründet ist Fudan eine der ältesten und führenden Universitäten in China, die in einigen Fachbereichen auch weltweit Spitzenplätze einnimmt.

Austauschprogramme sowie Doppelabschlüsse (Dual Degrees) mit international führenden Hochschulen wie der London School of Economics and Political Science (LSE), der Sciences Po in Paris und der Columbia University in New York waren von Anfang an ein fester Bestandteil des Studiums an der Hertie School. Im September 2014 werden die ersten Studierenden aus Berlin nun auch nach Moskau, São Paulo oder Shanghai sowie in umgekehrter Richtung aufbrechen.