Pressemitteilung
08.05.2014

10 Jahre Hertie School

Europäische Woche mit Angela Merkel, Jacques Delors, Wolfgang Schäuble, Jeroen Dijsselbloem, Javier Solana

Aus gesundheitlichen Gründen muss die Eröffnung des Jacques Delors Instituts – Berlin am 21.5. leider entfallen.

Berlin, 8. Mai 2014 – Anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens veranstaltet die Hertie School rund um die Europawahlen am 25. Mai eine Europäische Woche: Fünf Veranstaltungen vom 21. bis 28. Mai widmen sich den Kernherausforderungen, vor denen Europa derzeit steht. Die Zukunft der Wirtschafts- und Währungsunion thematisieren Bundeskanzlerin Angela Merkel und der ehemaligen Kommissionspräsident Jacques Delors am 21. Mai und eröffnen damit das neue Jacques Delors Institut – Berlin, eine gemeinsame Gründung der Hertie School und des französischen Think Tanks Notre Europe – Jacques Delors Institut. Auf einer langen Wahlnacht am 25. Mai wird der ehemalige EU-Außenbeauftragte Javier Solana eine erste Einordung der Wahlergebnisse vornehmen. Erwartet werden außerdem politische Vertreter aus Berlin und Brüssel sowie ehemalige und aktuelle Studierende der Hertie School von allen Kontinenten. Bundesfinanzminister Schäuble und der Präsident der Eurogruppe Jeroen Dijsselbloem sind Redner auf dem internationalen Symposium zur Zukunft des europäischen Modells am 27. und 28. Mai. Mit Wissenschaftlern aus ganz Europa diskutieren außerdem die EU-Kommissarin Kristalina Georgieva, die ehemaligen Regierungschefs Mario Monti und George Papandreou und der ukrainische Ex-Außenminister Borys Tarasyuk. Hertie-School-Dekan Helmut K. Anheier: „2014 steht für Europa viel auf dem Spiel. In dieser Phase tut die Hertie School das, was sie seit zehn Jahren am besten kann: durch Forschung, Lehre und Debatte der Governance-Diskussion Impulse geben.“

Studium an der Hertie School stark nachgefragt

Mit über 570 Absolventen aus 40 Ländern, einer forschungsstarken, internationalen Fakultät von 21 Professoren, mehr als 25 Partnerhochschulen weltweit und einem starken, expandierenden Netzwerk von Praxispartnern und Förderern zieht die Hertie School eine positive Bilanz und befindet sich weiterhin auf Wachstumskurs: Rund 180 Nachwuchsführungskräfte, Executives und Doktoranden werden im September 2014 ihr Studium in einem der drei Programme der Hertie School aufnehmen – so viele wie noch nie. „Ein gründliches Verständnis von Governance-Problemen und sektorenübergreifende Kompetenzen gehören mehr denn je zur modernen Management-Ausbildung. Das erklärt den Erfolg unserer Programme, die Anwendungsbezug mit interdisziplinärer Wissenschaftlichkeit verbinden“, so Dekan Anheier.

Die Veranstaltungen der Europäischen Woche sind presseöffentlich. Akkreditierungen bitte unter pressoffice[at]hertie-school[dot]org.

Details zum Programm finden Sie hier.